Wiener Schnitzel: Ein köstliches Rezept für Zuhause.

Einführung in das Wiener Schnitzel

Was ist Wiener Schnitzel?

Wiener Schnitzel ist ein klassisches Gericht der österreichischen Küche. Es besteht aus dünn geklopftem Kalbfleisch, das in einer knusprigen Panade aus Mehl, Eiern und Semmelbröseln frittiert wird. Dieses Gericht ist nicht nur in Österreich beliebt, sondern hat auch international viele Fans. Die Kombination aus zartem Fleisch und der knusprigen Hülle macht es zu einem wahren Genuss. Oft wird es mit Zitronenspalten serviert, die dem Gericht eine frische Note verleihen.

Die Geschichte des Wiener Schnitzels

Die Ursprünge des Wiener Schnitzels reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Es wird angenommen, dass das Gericht von italienischen Einwanderern nach Österreich gebracht wurde. Der Name „Schnitzel“ stammt vom deutschen Wort „schnitzen“, was so viel wie „schneiden“ bedeutet. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Wiener Schnitzel zu einem Symbol der österreichischen Gastronomie. Es wird oft in traditionellen Restaurants angeboten und ist ein fester Bestandteil der österreichischen Esskultur. Die Zubereitung und der Genuss des Wiener Schnitzels sind nicht nur eine kulinarische Erfahrung, sondern auch ein Teil der österreichischen Identität.

Zutaten für das perfekte Wiener Schnitzel

Die Hauptzutaten für Wiener Schnitzel

Um ein köstliches Wiener Schnitzel zuzubereiten, sind die richtigen Zutaten entscheidend. Die Hauptbestandteile sind Kalbfleisch, Mehl, Eier und Semmelbrösel. Kalbfleisch ist die traditionelle Wahl, da es zart und geschmackvoll ist. Achten Sie darauf, frisches Fleisch zu wählen, um den besten Geschmack zu erzielen. Mehl dient als erste Schicht der Panade und sorgt dafür, dass die Eier gut haften. Die Eier werden verquirlt und geben dem Schnitzel eine goldene Farbe. Semmelbrösel sind die letzte Schicht und machen das Schnitzel schön knusprig. Zusätzlich benötigen Sie Salz, Pfeffer und Pflanzenöl zum Braten. Eine Zitrone und frische Petersilie runden das Gericht ab und verleihen ihm eine frische Note.

Tipps zur Auswahl der besten Zutaten

Die Auswahl der besten Zutaten ist entscheidend für den Geschmack Ihres Wiener Schnitzels. Wählen Sie hochwertiges Kalbfleisch, das eine helle Farbe und eine feine Marmorierung aufweist. Dies garantiert, dass das Fleisch zart bleibt. Für die Semmelbrösel sollten Sie frische Brötchen verwenden, die Sie selbst zu Bröseln verarbeiten können. Diese sind oft knuspriger als gekaufte Varianten. Achten Sie darauf, dass die Eier frisch sind, da sie für die Bindung der Panade wichtig sind. Verwenden Sie außerdem ein neutrales Pflanzenöl, das hohe Temperaturen verträgt, wie Sonnenblumen- oder Rapsöl. Schließlich sollten Sie frische Petersilie und eine saftige Zitrone wählen, um das Gericht geschmacklich abzurunden. Mit diesen Tipps gelingt Ihnen das perfekte Wiener Schnitzel garantiert!

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung von Wiener Schnitzel

Schritt 1: Vorbereitung der Schnitzel

Die Vorbereitung der Schnitzel ist der erste und entscheidende Schritt. Beginnen Sie damit, die Kalbsschnitzel zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie oder in einem Gefrierbeutel zu legen. Nehmen Sie einen Fleischklopfer oder eine Pfanne und klopfen Sie das Fleisch vorsichtig flach. Ziel ist es, die Schnitzel auf etwa 0,5 cm Dicke zu bringen. Diese Technik sorgt dafür, dass das Fleisch beim Braten zart bleibt. Achten Sie darauf, gleichmäßigen Druck auszuüben, um Risse im Fleisch zu vermeiden. Nach dem Klopfen können Sie die Schnitzel mit Salz und Pfeffer würzen, um den Geschmack zu intensivieren.

Schritt 2: Panieren der Schnitzel

Jetzt geht es ans Panieren! Stellen Sie drei flache Teller bereit. Füllen Sie den ersten Teller mit Mehl, den zweiten mit verquirlten Eiern und den dritten mit Semmelbröseln. Nehmen Sie ein Schnitzel und wenden Sie es zuerst im Mehl. Achten Sie darauf, dass es gleichmäßig bedeckt ist. Danach tauchen Sie das Schnitzel in die Eiermischung. Diese Schicht sorgt dafür, dass die Semmelbrösel gut haften. Schließlich wenden Sie das Schnitzel in den Semmelbröseln. Drücken Sie leicht, damit die Panade gut haftet. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Schnitzel. Eine gleichmäßige Panade ist wichtig für das perfekte Ergebnis.

Schritt 3: Öl erhitzen für das Wiener Schnitzel

Bevor Sie mit dem Braten beginnen, müssen Sie das Öl erhitzen. Nehmen Sie eine große Pfanne und geben Sie etwa 200 ml Pflanzenöl hinein. Stellen Sie die Pfanne auf mittlere Hitze. Um zu testen, ob das Öl heiß genug ist, werfen Sie einen kleinen Semmelbrösel hinein. Wenn er sofort zu brutzeln beginnt, ist das Öl bereit. Achten Sie darauf, dass das Öl nicht zu heiß wird, da die Panade sonst verbrennen könnte, bevor das Fleisch gar ist. Ein gleichmäßiges Erhitzen ist der Schlüssel zu einem perfekten Wiener Schnitzel.

Schritt 4: Braten der Schnitzel

Jetzt kommt der aufregendste Teil: das Braten! Legen Sie die panierten Schnitzel vorsichtig in die heiße Pfanne. Achten Sie darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen, da dies die Temperatur des Öls senken kann. Braten Sie die Schnitzel für etwa 3-4 Minuten auf jeder Seite, bis sie goldbraun und knusprig sind. Verwenden Sie eine Zange, um die Schnitzel vorsichtig zu wenden. So bleibt die Panade intakt. Achten Sie darauf, die Schnitzel nicht zu lange zu braten, um ein Austrocknen zu vermeiden. Ein perfektes Wiener Schnitzel sollte außen knusprig und innen zart sein.

Schritt 5: Abtropfen der Schnitzel

Nachdem die Schnitzel goldbraun gebraten sind, nehmen Sie sie vorsichtig aus der Pfanne. Legen Sie die Schnitzel auf einen Teller, der mit Küchenpapier ausgelegt ist. Dies hilft, überschüssiges Öl zu entfernen. Lassen Sie die Schnitzel für ein paar Minuten ruhen, damit sie nicht nur abtropfen, sondern auch etwas abkühlen können. Diese Ruhezeit sorgt dafür, dass die Panade schön knusprig bleibt und das Fleisch saftig ist.

Schritt 6: Servieren des Wiener Schnitzels

Jetzt ist es Zeit, das Wiener Schnitzel zu servieren! Garnieren Sie die Schnitzel mit frischer Petersilie und legen Sie einige Zitronenspalten daneben. Die Zitrone verleiht dem Gericht eine frische Note und passt perfekt zu dem herzhaften Geschmack des Schnitzels. Traditionell wird Wiener Schnitzel oft mit einem Beilagensalat oder Kartoffelsalat serviert. Genießen Sie Ihr selbstgemachtes Wiener Schnitzel und lassen Sie sich von den Aromen verzaubern!

Tipps für das perfekte Wiener Schnitzel

Die richtige Temperatur beim Braten von Wiener Schnitzel

Die Temperatur des Öls ist entscheidend für ein gelungenes Wiener Schnitzel. Zu heißes Öl kann die Panade verbrennen, während zu kaltes Öl das Schnitzel fettig macht. Ideal ist eine Temperatur zwischen 170 und 180 Grad Celsius. Um dies zu überprüfen, können Sie einen kleinen Semmelbrösel ins Öl werfen. Wenn er sofort brutzelt und an die Oberfläche steigt, ist das Öl bereit. Achten Sie darauf, die Schnitzel in kleinen Portionen zu braten. So bleibt die Temperatur konstant und das Schnitzel wird gleichmäßig knusprig. Ein gutes Schnitzel sollte außen goldbraun und innen zart sein. Wenn Sie diese Temperaturregel beachten, wird Ihr Wiener Schnitzel zum Genuss!

Variationen des klassischen Wiener Schnitzels

Obwohl das klassische Wiener Schnitzel aus Kalbfleisch besteht, gibt es viele köstliche Variationen. Eine beliebte Alternative ist das Schnitzel aus Schweinefleisch, das oft etwas günstiger ist. Auch Hähnchen- oder Putenfleisch eignen sich hervorragend für eine leichtere Variante. Für Vegetarier gibt es die Möglichkeit, Zucchini oder Auberginen zu panieren. Diese Gemüseschnitzel sind ebenso knusprig und lecker. Eine weitere interessante Variation ist das „Wiener Schnitzel“ mit Käsefüllung, auch bekannt als „Käse-Schnitzel“. Hierbei wird eine Scheibe Käse zwischen zwei Schnitzelhälften gelegt und dann paniert. Diese Variationen bringen frischen Wind in die traditionelle Küche und bieten für jeden Geschmack etwas. Experimentieren Sie mit verschiedenen Fleischsorten und Gemüse, um Ihr perfektes Wiener Schnitzel zu kreieren!

Häufige Fehler bei der Zubereitung von Wiener Schnitzel

Zu dicke Schnitzel vermeiden

Ein häufiger Fehler bei der Zubereitung von Wiener Schnitzel ist, die Schnitzel zu dick zu lassen. Wenn das Fleisch nicht richtig geklopft wird, bleibt es zäh und wird beim Braten nicht gleichmäßig gar. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Schnitzel auf etwa 0,5 cm Dicke klopfen. Diese Dicke sorgt dafür, dass das Schnitzel zart bleibt und die Panade schön knusprig wird. Achten Sie darauf, gleichmäßigen Druck auszuüben, um Risse im Fleisch zu vermeiden. Wenn Sie die Schnitzel zu dick lassen, kann es auch länger dauern, bis sie gar sind, was zu einer übermäßigen Bräunung der Panade führen kann. Ein gut geklopftes Schnitzel ist der Schlüssel zu einem perfekten Wiener Schnitzel!

Die richtige Panade für Wiener Schnitzel

Ein weiterer häufiger Fehler ist die falsche Panade. Die Panade sollte leicht und knusprig sein, um das zarte Fleisch nicht zu überdecken. Verwenden Sie frische Semmelbrösel, die Sie selbst herstellen können, um die beste Textur zu erzielen. Gekaufte Semmelbrösel sind oft zu grob oder enthalten Zusatzstoffe, die den Geschmack beeinträchtigen können. Achten Sie darauf, dass die Schnitzel gleichmäßig in Mehl, Ei und Semmelbröseln gewendet werden. Eine ungleichmäßige Panade kann dazu führen, dass Teile des Schnitzels nicht richtig bräunen oder sogar abfallen. Drücken Sie die Panade leicht an, damit sie gut haftet. Mit der richtigen Panade wird Ihr Wiener Schnitzel außen knusprig und innen zart – ein wahrer Genuss!

FAQs zum Thema Wiener Schnitzel

Wie lange sollte man Wiener Schnitzel braten?

Die Bratzeit für Wiener Schnitzel beträgt in der Regel etwa 3-4 Minuten pro Seite. Achten Sie darauf, dass das Öl heiß genug ist, bevor Sie die Schnitzel hineinlegen. Ein gut gebratenes Schnitzel sollte außen goldbraun und knusprig sein, während das Fleisch innen zart bleibt. Überprüfen Sie die Schnitzel regelmäßig, um ein Überbraten zu vermeiden. Wenn Sie die Schnitzel zu lange braten, können sie trocken werden. Ein perfektes Wiener Schnitzel ist ein Genuss, der die richtige Balance zwischen Knusprigkeit und Zartheit bietet.

Kann man Wiener Schnitzel im Ofen zubereiten?

Ja, es ist möglich, Wiener Schnitzel im Ofen zuzubereiten, obwohl die traditionelle Methode das Braten in Öl ist. Um Schnitzel im Ofen zuzubereiten, heizen Sie den Ofen auf 200 Grad Celsius vor. Legen Sie die panierten Schnitzel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und sprühen Sie sie leicht mit Öl ein. Backen Sie die Schnitzel für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Diese Methode ist eine gesündere Alternative, da weniger Öl verwendet wird. Beachten Sie jedoch, dass die Schnitzel möglicherweise nicht ganz so knusprig werden wie beim Braten in der Pfanne.

Welche Beilagen passen zu Wiener Schnitzel?

Wiener Schnitzel wird traditionell mit verschiedenen Beilagen serviert. Ein klassischer Beilagensalat, bestehend aus frischem Gemüse, ist eine beliebte Wahl. Auch Kartoffelsalat passt hervorragend dazu und ergänzt den herzhaften Geschmack des Schnitzels. Weitere Optionen sind Pommes Frites oder Petersilienkartoffeln. Für eine leichtere Variante können Sie gedünstetes Gemüse oder einen grünen Salat wählen. Die Beilagen sollten die Aromen des Schnitzels unterstreichen und eine ausgewogene Mahlzeit bieten.

Wie kann man Wiener Schnitzel aufbewahren?

Wenn Sie Wiener Schnitzel übrig haben, können Sie diese im Kühlschrank aufbewahren. Wickeln Sie die Schnitzel in Frischhaltefolie oder legen Sie sie in einen luftdichten Behälter. So bleiben sie bis zu 2 Tage frisch. Zum Aufwärmen können Sie die Schnitzel in einer Pfanne bei mittlerer Hitze kurz anbraten, um die Knusprigkeit wiederherzustellen. Alternativ können Sie sie auch im Ofen bei 180 Grad Celsius für etwa 10 Minuten aufwärmen. Vermeiden Sie die Mikrowelle, da dies die Panade weich machen kann. So genießen Sie Ihr Wiener Schnitzel auch am nächsten Tag!

Fazit: Das perfekte Wiener Schnitzel genießen

Die Bedeutung des Wiener Schnitzels in der österreichischen Küche

Das Wiener Schnitzel ist mehr als nur ein Gericht; es ist ein Symbol der österreichischen Küche. Es verkörpert Tradition, Handwerkskunst und die Liebe zur Gastronomie. In vielen österreichischen Haushalten wird das Schnitzel mit Stolz zubereitet und oft bei besonderen Anlässen serviert. Die Zubereitung des Wiener Schnitzels ist eine Kunst, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Es bringt Familien und Freunde zusammen und schafft unvergessliche Erinnerungen am Tisch. Darüber hinaus hat das Wiener Schnitzel auch international Anerkennung gefunden und wird in vielen Ländern geschätzt. Es ist ein Gericht, das die Herzen der Menschen erobert und die österreichische Esskultur repräsentiert.

Tipps für ein gelungenes Schnitzel-Essen

Um das Erlebnis eines Wiener Schnitzels zu vervollständigen, gibt es einige Tipps, die Sie beachten sollten. Zunächst ist die Wahl der Beilagen entscheidend. Ein frischer Salat oder Kartoffelsalat harmoniert perfekt mit dem herzhaften Schnitzel. Auch die richtige Präsentation spielt eine Rolle. Servieren Sie das Schnitzel auf einem schönen Teller, garniert mit frischer Petersilie und Zitronenspalten. Dies sorgt für einen ansprechenden Anblick. Zudem sollten Sie das Schnitzel frisch genießen, um die knusprige Panade und das zarte Fleisch optimal zu erleben. Ein gutes Glas österreichischer Wein oder ein erfrischendes Bier rundet das Essen ab. Schließlich ist das Teilen des Schnitzels mit Freunden und Familie eine wunderbare Möglichkeit, die Freude am Essen zu teilen. Genießen Sie Ihr Wiener Schnitzel in vollen Zügen!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Wiener Schnitzel: Ein köstliches Rezept für Zuhause.


  • Author: ziko
  • Total Time: 35 Minuten
  • Yield: 4 Portionen 1x
  • Diet: Gluten Free

Description

Wiener Schnitzel ist ein klassisches Gericht der österreichischen Küche, das aus dünn geklopftem Kalbfleisch besteht, das in einer knusprigen Panade frittiert wird.


Ingredients

Scale
  • 4 Kalbsschnitzel (jeweils ca. 150g)
  • 100g Mehl
  • 2 Eier (verquirlt)
  • 150g Semmelbrösel
  • Öl zum Frittieren
  • Frische Zitrone (zum Servieren)
  • Frische Petersilie (zum Garnieren)

Instructions

  1. Die Kalbsschnitzel zwischen Frischhaltefolie legen und flach klopfen.
  2. Die Schnitzel in Mehl, dann in verquirltem Ei und schließlich in Semmelbröseln wenden.
  3. Das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen.
  4. Die panierten Schnitzel in die Pfanne legen und 3-4 Minuten pro Seite braten, bis sie goldbraun sind.
  5. Die Schnitzel auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  6. Mit frischer Petersilie garnieren und mit Zitronenspalten servieren.

Notes

  • Die Schnitzel sollten gleichmäßig dick sein, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.
  • Verwenden Sie frische Semmelbrösel für die beste Textur.
  • Braten Sie die Schnitzel in kleinen Portionen, um die Temperatur des Öls konstant zu halten.
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 15 Minuten
  • Category: Hauptgericht
  • Method: Frittieren
  • Cuisine: Österreichisch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Schnitzel
  • Calories: 400
  • Sugar: 1g
  • Sodium: 600mg
  • Fat: 25g
  • Saturated Fat: 5g
  • Unsaturated Fat: 15g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 30g
  • Fiber: 2g
  • Protein: 25g
  • Cholesterol: 150mg

Keywords: Wiener Schnitzel, österreichische Küche, Kalbfleisch, Panade

Jak oceniasz ten przepis?

Kliknij gwiazdkę, aby dodać ocenę!

Średnia głosów to: 0 / 5. Oddanych głosów: 0

Jak dotąd brak głosów! Bądź pierwszy, który oceni ten przepisy .

Schreibe einen Kommentar

Recipe rating